Landlust oder wie möchten die Deutschen im Jahr 2021 wohnen?
Landlust? Wohnen unterliegt einem Wandel, in Deutschland und anderswo sind Landflucht und steigende Immobilienpreise in den zurückliegenden Jahren prägend für die Wohnkultur gewesen. Die Baufi24 Baufinanzierung AG hat die Ergebnisse der aktuellen Trendstudie „Zukunftsfit Bauen und Wohnen“ veröffentlicht. Wir fragen, Landlust? Oder wie möchten die Deutschen im Jahr 2021 wohnen?
So möchten wir wohnen: grün, großzügig, günstig
Wie würden wir wohnen, wenn wir könnten, wie wir wollten? Neun von zehn Menschen wünschen sich in unserem Land einen Garten und viel Freiraum im Grünen. Damit einhergehend wünschen wir uns eine Umgebung, die grün, großzügig und günstig ist, außerdem gute Arbeits- und Einkaufsmöglichkeiten bietet. Sonst noch was? Ach ja, 88 Prozent legen zusätzlich großen Wert auf einen eher ruhigen und einfachen Lebensstil. Was wir nicht ganz mit der Landflucht der letzten Jahre in Deutschland zusammenbringen können. Aber es ging in der Studie ja mehr um „wünsch dir was“, als um „triff eine Entscheidung für das eigene Leben“.
Vielleicht steht ein Wandel an
Eine Erklärung könnte ein Wandel der Werte sein. Möglicherweise haben die hinter uns liegenden Monate im Corona-Ausnahmezustand zu einem Perspektivwechsel geführt: weg vom pulsierenden Leben in den Metropolen. Denn diese Hinwendung zur Ruhe und zum Grünen steht dem entgegen. Es sind Faktoren, die auf dem Land zu finden sind. Mit diesen Wohnwünschen scheint es die Deutschen wieder raus zu ziehen, in die Dörfer und aufs Land.
Landlust statt Großstadtfrust

Wünschen ist das eine, handeln ist etwas ganz anderes. So verwundert es nicht, dass die Lust auf das Landleben an Bedingungen geknüpft wird, die längst nicht jede Region erfüllen kann. Um der Stadt den Rücken zu kehren, setzen 62 Prozent eine schnelle Internetverbindung voraus, 59 Prozent eine gute Wohnqualität, 58 Prozent wünschen sich günstige Kosten und 45 Prozent eine gute Verkehrsanbindung.
Unterschiede zwischen Jung und Alt
Wer sich was wünscht, dazu gibt es zwischen den Generationen deutliche Unterschiede. Je jünger, desto kompromissbereiter waren die Befragten. Stolze 93 Prozent der 20– bis 35-jährigen würden laut Befragung ihren Lebensmittelpunkt auf das Land verlagern.
Hallo Herr Nachbar!
Sind viele Quartiere in den Städten von Anonymität geprägt, gilt das Land- und Dorfleben sozial als vernetzter. Die Menschen können sich mehr Nähe zu ihren Nachbarn vorstellen. Drei von vier Befragten wünschen sich, ihre Nachbarschaft zu kennen. Demgegenüber wünscht sich weniger als die Hälfte aller Befragten mehr Privatsphäre und bleibt auch gerne eher unbekannt in der Wohngegend.
Wunsch nach der eigenen Wohnung oder dem eigenen Haus wächst
Landlust? Neben dem Wandel des Wunschwohnortes der Deutschen möchten seit der Corona-Pandemie immer mehr in den eigenen vier Wänden leben. Angesichts steigender Immobilienpreise sind 79 Prozent dafür zum Verzicht bereit. Nicht auf die Immobilie, sondern auf Wohnraum. Für das eigene Haus oder die eigene Wohnung würden sie auf Platz verzichten. Der soll dann aber naturnah liegen und mit geringeren Kosten verbunden sein. Von den Hausbewohnern war übrigens mehr als die Hälfte zufrieden mit der vorhandenen Zimmerzahl.
Sie möchten Haus, Wohnung oder Grundstück verkaufen?
Wir verkaufen anders: In Brieselang, Falkensee, Dallgow-Döberitz, Nauen, Ketzin und dem Havelland.
Kostenloser Energieausweis: Wissen Sie bereits, dass wir Ihnen einen kostenlosen Energieausweis ausstellen? Hier erfahren Sie mehr.
Tipp-Provision: Kennen Sie schon unsere Tipp-Provision für Immobilien in Brieselang, Falkensee, Dallgow-Döberitz, Nauen, Ketzin und dem Havelland? Informieren Sie sich hier, auch wenn Sie selbst gar nicht verkaufen möchten.
Persönliche Beratung: Gerne informieren wir Sie persönlich, wie wir auch Ihre Immobilie anders verkaufen. Auch über die Vorteile, die Ihnen unser Verhandlungsrahmen für den Verkauf Ihrer Immobilie bietet. Rufen Sie an: +49 151 684 99 652 oder schreiben Sie uns: info@erdmannimmobilien.com